Willkommen auf Blumen im Nirgendwo! Viel Spaß beim Lesen dieses Blogs! Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder Artikelwünschen kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen. Blognews vom 27.01.2014: +++ Gesichtet im Januar: Essence Kalinka Beauty Limited Edition überraschend gut, Essence Ice Ice Baby Limited Edition, Catrice Cremé Fresh LE und Alverde Vintage Rose LE leider eher enttäuschend +++ Bald neue Blogposts zu MAC und Kosmetik Kosmo Pinseln von Sid/QueenofEvilness +++ Neue Blogposts von Co-Bloggerin Innocence +++ Hanas Mutti stellt ihre Lieblingsprodukte von Lakshmi und Dr. Hauschka vor
Posts mit dem Label gesehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gesehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28. September 2012

Gesehen: Resident Evil Retributuion

Was passiert am Ende?
Zombies sind eigentlich eines meiner Lieblingsthemen, was Spiele und Filme angeht. Wenn nicht glitzernde Vampire verbotene erotische Früchte symbolisieren, dann sind Zombies ein äußerst deutliches Zeichen für den Verfall. Die Werte verfallen, die Natur wird zerstört und Ressourcen sind begrenzt. Irgendwann wird es zu Ende gehen und eine Zombie-Apokalypse ist ein Katalysator für diesen Vorgang.
Das Ende der Welt und der Untergang der Menschheit wurde ja schon oft thematisiert und Zombies scheinen so beliebt zu sein, weil sie zu einen Menschen zeigen, die als Zombies wieder rein animalisch werden und so ihre ganzes Wesen als Bestie nach außen tragen. Ein Mensch ohne Menschlichkeit quasi. Diese Situation zwingt dazu, plötzlich anders als gewohnt zu denken. Man muss Grenzen überwinden und beispielsweise lernen, diese nicht mehr menschlichen Bestien zu erschießen, obwohl man sonst bislang kein Freund von Waffen war.

Aber nicht der Zombie ist der größte Feind, sondern der Mensch, der eigennützige Interessen vertritt. Es müssen sich fragen gestellt werden wie: "Sollen meine eigenen Kinder wirklich in einer Welt voller Zombies aufwachsen?" oder "Wofür sollte man in einer Welt kämpfen, in der es nichts mehr gibt, nicht einmal Werte?"

Natürlich hat die Resident Evil Reihe nicht so viel Tiefgang und wirft philosophische Fragen auf, die bei der Apokalypse gestellt werden würden.
Kannibalismus wurde zum Beispiel bislang nicht thematisiert wie bei vielen anderen Endzeitfilmen. Aber dazu sind diese Filme auch nicht da, solche Fragen stellen andere Serien, Spiele, Filme oder Bücher.
Resident Evil 5  hat ein sehr gutes 3D und die Effekte sind sehr gut gelungen wie bei dem Anfang des viersten Films. Der Film ist natürlich ausgestattet mit dem üblichen Maß an vielen Actionszenen und  hinzu kommt, dass es für mich bislang der beste Spannungsbogen in diesem Film war.
Negativ kann man kritisieren, dass einige Teile des Film teils sehr animiert gewirkt haben, aber aufgrund des Schauplatzes okay gewesen, über den ich hier im spoilerfreien Teil noch nichts erzählen will.
Mir persönlich war  auch der Cut zu Beginn des Films zu groß, als es vom Schiff zum neuen Schauplatz ging, da man sich die ganze Zeit die Frage während des ersten Drittels des Films stellt, was ist aus den anderen Leuten auf dem Schiff geworden ist.

Bislang ging es mir bei der Resident Evil Reihe bei den Filmen so:

  1. gut
  2. irgendwie langweilig und gewollt mit einer Figur, die sehr wie eine Lara Croft anmutet
  3. besser als der zweite Film, denn mir gefiel der Anfang mit den Klonen und der Wüstendrehort - nur die Zombievögel waren etwas trashy
  4. okay und nicht so schlecht, aber auch nicht so gut (hab ihn erst auf DVD gesehen, also nicht in 3D), der Anfang war das Beste an dem Film, danach wurde er mit dem Gefängnisschauplatz irgendwie mittelmäßig und hatte ab und zu seine Höhen, aber auch viele Tiefen

Fazit:
Ein guter Actionfilm mit sehr gutem 3D, aber wenig Tiefgang.
Wer Tiefgang bei der Apokalypse sucht und sich allerlei ethische Fragen stellt, sollte sich lieber "The Road" auf DVD ausleihen.


Nun folgen Spoiler, Lesen auf eigene Gefahr.




Mein kleines Highlight in diesem Film war der Intro mit rückwärts laufenden Szenario auf dem Schiff - diesen Teil fand ich einfach grandios, sehr stimmungsvoll. Und dort fiel mir auch zum ersten Mal auf, dass die Mönter der Umbrelle-Männer echt nach SS-Mänteln aussehen. Vielleicht fiel es mir auch jetzt erst auf, weil ich in letzter Zeit viele Filme wie Schindlers Liste und sowohl den deutschen als auch den amerikanischen Film über das Hitler-Attentat von Stauffenberg gesehen habe. Das ist ein wenig gruselig, dass es mir erst jetzt auffällt, oder?
Natürlich zeichnet sich der Film wie alle der Reihe durch sehr viel Geballer, Martial Arts, Bullet Time und scharfe Weiber aus. Ein rotes sexy Kleid gibt es auch wieder, aber nicht an Alice, sondern diesmal an einer anderen.
Positiv überrascht haben mich die neuen Komponenten in der Story und auch endlich eine Erklärung, wie sich der Virus weltweit verbreiten konnte. Außerdem gab es in der ersten Hälfe sehr gute Schockeffekte. Da können sich andere Horrorfilme noch etwas von Abschneiden, denn das letzte Mal habe ich mich bei "Die Frau in Schwarz" so verjagt.
Wie schon oben erwähnt ist die Story natürlich recht flach, aber die dystopische Ebene, die Waffenlobbykritik und die soziale Komponente gefielen mir.
Und auch Alice mal als ängstlichen Klon zu sehen, hat mir sehr gefallen.

Dass das meiner Meinung nach gehörlose Kind Becky in der Schule sprechen soll, kotzte mich an. Gibt  es keine Gehörlosenschulen in den Vereinigten Staaten bzw. deren Simulation? Natürlich gibt es welche und ich denke, dass die Eltern eines Mädchens mit stark beeinträchtigter Gehörwahrnehmung auch in eine Vorstadt ziehen und notfalls ihre Jobs wechseln würden, damit das Kind auf eine gute Gehörlosenschule kommen kann. Ich glaube nicht, dass ein kleines Kind just for fun Gebärdensprache lernt und nur noch das spricht, wie meine Begleitung meinte. Und warum kann Alice perfekt amerikanische Gebärdensprache? Eine andere Erklärung wäre vielleicht, dass Alice in dieser Welt Gebärdensprachenlehrerin ist. Okay, es ist wohl nicht sehr sinnvoll, da weiter nach einem tieferen Sinn zu bohren.

Die Idee mit der Waffenlobby und dem unterirdischen Labor sowie das Setting fand ich gut. Man hat sich viel Zeit gelassen, die Geschichte "Flucht aus der Unterwasserstation zu erzählen" und dadurch die Lösung gefunden, wie sich der Virus weltweit verbreiten konnte. Zudem ergeben die Settings eine spektakuläre Flucht. Dennoch wirkte es bei den Frauen weniger langweilig als bei dem stumpfen Geballer der männlichen Truppe.
Der Film ist sicherlich nicht der originellste, aber einige Schockmomente zu Beginn liefern eine schöne Kulisse und auch, wenn die Becky-Geschichte natürlich nicht vor Tiefgang strotzt, ist es schon nett, dass diese soziale Komponente aufgenommen wurde und nun Alice wie eine Löwenmutter kämpfen kann. Am Ende bei der Szene, wo das Uboot kommt, ist allerdings Becky ganz vergessen, wenn es zum Showdown kommt und auch seltsam mutet die Lösung an, den Evil Mutantenklon einfach von Unterwasserzombiehorden aus der Station fressen zu lassen. Hier hätte das Ende kreativer sein können.
Jetzt sieht alles danach aus, als sei der sechste Teil der Finale Teil und das Super-Alice nach Sauron-Art alles platt machen muss. Aber wie will man der Zombieplage endgültig Herr werden in einer verdorrten Welt, in der es anscheinend kein Leben mehr gibt?

26. September 2012

Kinofilme im September

Jaaaaaa .... eigentlich wollte ich schon längst das Remake von "Total Recall" gesehen haben, aber ich befürchte, dass ich ihn erst auf DVD sehen werde. Der Film interessiert mich zwar, aber derzeit habe ich die Hände voll mit Unikram zu tun und kann auch nicht mal eben eine Stunde bis zum nächsten Kino fahren.



Genauso geht es mir mit Resident Evil 5. Ich hab zugegebenermaßen auch keinen der Filme im Kino gesehen. Es ist wie bei Shades of Grey. Soooo toll ist die Story gar nicht, aber man muss sie ja weiterverfolgen. Ich hoffe einfach, dass der Film relativ bald auf DVD herauskommt. In 3D brauche ich ihn eh nicht sehen, da mich bislang nur bei Animationsfilmen das 3D überzeugt hat.




"Der Chaos-Dad" kommt auch morgen ins Kino, wenn ich mich nicht irre. Nach "Jack and Jill" warte ich hier lieber auf die DVD, weil ich den eben genannten eher unteriridisch fand. Adam Sandler Filme sind leider oft nicht mein Fall.



Gut hingegen fand ich diesen Monat "Cabin in the Woods". Er kommt natürlich nicht an Funny Games heran, ist aber trotzdem eine gut gelungene und witzige Kritik an Horrorfilmen mit unerwarteten Ende. Falls ihr mal ein wenig Kritik und schöne bürokratische Kontraste zum Klischee-Teenie-Horrorfilm gucken wollt, kann ich euch diesen Film sehr ans Herz legen. Dazu folgt auch noch ein ausführlicher Bericht inklusive Spoiler.



"Merida" läuft zwar schon seit 2.8. und ich habe ihn auch schon im August gesehen, aber ich mochte diesen Film sehr gerne. Wer kein Freund von Crash Boom Peng ist und mal wieder einen harmonischeren Film zum Herunterkommen braucht, der sollte diesen Film gucken. Das 3D war auch bei diesem Film recht gut. Es ist zwar nicht so gut gewesen wie bei Ich einfach unverbesserlich, aber bislang habe ich leider auch noch keinen zweiten Film gesehen, wo das 3D so gut war.



"Ted", der auch Anfang August herauskam, fand ich teils lustig, aber leider haben sie die meisten guten Gags schon im Trailer verschossen. Wer ihn noch nicht im Kino gesehen hat, kann auch auf die DVD warten.



Ich mag deutsche Filme total gerne, gucke sie aber meist erst auf DVD, um dann doch nicht enttäuscht zu sein, wenn er mir nicht gefällt. Das mache ich so, seit ich 2010 echt enttäuscht von "Goethe!" war, welcher zusammengemanscht aus Werther und Goethes Leben war, voller Fehler steckte (ich kenne Leute, die darüber ganze Hausarbeiten geschrieben haben, wie viele Fehler in dem Film waren) und eher an eine Schmonzette als an einem schönen Film über den jungen Goethe erinnerte. Herr Schweighöfer 2004 (oder 2005?) als junger Schiller hat mir eindeutig besser gefallen.
Deshalb werde ich "Heiter bis Wolkig" nicht im Kino sehen. Eigentlich gefallen mir alle Schauspieler, nur Anna Fischer fand ich damals als Sängerin der Berliner Band "Panda" und in anderen Filmen wie "Groupies bleiben nicht zum Frühstück" eindeutig besser als als Neunziger-Jahre-Raververschnitt von Twilight-Alice, die für mich die mit Abstand nervigste Figur in "Wir sind die Nacht" war.



"Dein Vorname" ist auch so ein Film. Er erinnert von der Story her ein wenig an "Gott des Gemetzels". Solche Filme gucke ich lieber in kleiner Runde auf DVD. Schade finde ich eh, dass der Film bei mir in der Gegend gar nicht mehr läuft. Ja, manchmal kann ein schlecht überlegter Vorname für ganz schön viel Wirbel sorgen. Man erinnert sich doch z. B. gerne an die Mutter, die ihr Kind Pepsi Cola nennen wollte, aber es nur Pepsi Carola nennen durfte. Und was ist das wohl für ein Name, der hier für viel Wirbel sorgt? Diesen Film würde ich ohnehin gerne auf DVD sehen, um ihn auf Fränzösich mit deutschen Untertiteln zu sehen. Wie sonst kann man nebenbei sein Französich wieder aufbessern? ;)


Welche Kinotipps habt ihr und welche Filme, die derzeit laufen, könnt ihr eher nicht empfehlen?
Habt ihr vielleicht andere Filme, die ihr empfehlen könnt?

Vampirfilme haben Hochkonjunktur ...

... und dieser erinnert doch extrem an Clueless-Vampirgils in New York, oder?
Aber eine Vampirkomödie, die nicht zu flach vom Humor her ist, ist mir lieber als eine weitere Vampirschnulze oder ein Ballerfilm unter dem Deckmantel "Vampire" bzw. "Vampirjäger".

Naja, solange keiner glitzert, ist alles in Ordnung.



Einen Kinostart für Deutschland gibt es leider noch nicht.

23. September 2012

Roche und Böhmermann: Wir machen jetzt mal Talk Show

Charlotte Roche kennt wohl jeder.
Wenn nicht als ehemalige Viva-Moderatorin, weil das offen zugegeben ja auch schon ein paar Jahre her ist, dann sicher als Autorin von Feuchtgebiete und Schoßgebete. Zwei Romane, die viele als "etwas ekelig" bezeichnen.
Zugebenermaßen habe ich keinen der beiden Romane selber gelesen, aber Feuchtgebiete als Hörbuch gehört, gelesen von Charlotte Roche selber. Die Art, wie sie das Buch vorgelesen hat, hat dem Ganzen ein wenig die Ekeligkeit des streckenweise etwas schmuddeligen Inhalts genommen. Aber dieses Buch ist dennoch zumindest provokativ und ehrlich und nicht so ein verklemmt geschriebenes Buch wie die 50 Shades of Grey Triologie. Dazu, dass sie mit diesen einfach geschriebenen, aber dennoch provokativen Büchern nicht nur in Deutschland große Erfolge feierte, ist doch ein guter Grund, sie zu beglückwünschen.



Wer ist eigentlich Jan Böhmermann?
Der Name sagte mir auch zunächst nichts. Dank Wikipedia habe ich mich schlau gemacht, aber ich muss ehrlich zugeben: Bislang ist dieser Mann mir nicht in der Medienlandschaft über dem Weg gelaufen und wenn, dann hat er keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dadurch, dass er aber noch jung für sein Geschäft ist (nur 8 Jahre jünger als ich!), ist das auch nicht zwingend notwendig. Da ich seit 3 Jahren nur noch ab und an mal Fernsehen gucke oder Radio höre, wenn ich bei meinen Eltern in den Semesterferien bin und keinen Semesterferiennebenjob habe oder Hausarbeiten schreiben und deshalb in meiner Studiumsstadt dauerpräsent sein muss, kann ein aufstrebendes Mediengesicht schon mal total an einem vorbeigehen. Ich meine, lieber  ein mit unbekanntes Gesicht als irgendein Oli P. oder andere Gesichter, die man schon zu Genüge auf vielen Sendern hat flimmern sehen.

Da gibt es diese Sendung.
Ja, EIGENTLICH gibt es sie schon seit März 2012. Aber ich besitze keinen Fernseher und habe die Sendung erst Anfang des Monats entdeckt.
Die Themen sind eher privat und mal kann man auch auf Fragen wie "Sind deine Brüste echt? oder "Was machst du, wenn du Pickel am Hintern hast?" (Auch wieder kurz in 23.9., wo es dann gar zum Arschpickelfetisch ausartet.)
Immer der Versuch, jede Folge etwas individuell zu gestalten. In der aktuellen Sendung von 23.9. wurden kleine Internetclips gezeigt (wie die Nyan Cat, aber leider nicht das Techno Chicken), in einer Folge gab es innere Monologe der Gäste und Moderatoren, in einer Sendung gab es dauerpräsentes Product Placement eines Alkoholcolamischgetränkes mit dem wundervollen Namen Glump. Also keine dieser stereotypen Sendungen, sondern ein Versuch, die Liturgie wie beim Gottesdienst, die ja meist immer dasselbe ist, zu durchbrechen und etwas Abwechslung zu dem Grundkonzept der Sendung beizumischen.



Nach der Sendung gibt es immer, wenn alle Gäste und das Publikum aus dem Studio ist, ein Gespräch zwischen beiden Moderatoren, was heute gut und was schlecht lief.

Ich muss gestehen: Ich bin verliebt.
Auch, wenn diese Sendung vielleicht durch die Alkohol- und Raucherlaubnis nicht didaktisch wertvoll ist, mag ich die unkonventionelle Art dieser Sendung. Sie ist das, was Fernsehen sein sollte: Nicht berechenbare und daher immer wieder überraschende Unterhaltung, die sich selbst, die Gäste und die ganze Medienlandschaft auf subtile Art aufs Korn nimmt. Schade fand ich natürlich, dass Farin Urlaub aufgrund der Rauch- und Alkoholerlaubnis die Sendung abgesagt hatte, aber auf der anderen Seite finde ich es verständlich.

Habt ihr diese Sendung schon gesehen und was haltet ihr davon?

1. August 2012

Gesehen: Dark Knight Rises


Vorab:

  1. Wenn ihr keine langatmigen Filme mögt, dann wartet lieber das DVD-Release dieses Films ab.
  2. Sofern es euch möglich ist, schaut den Film in der englischen Originalversion, denn Bane (gespielt von Tom Hardy) finde ich persönlich in der englischen Originalversion viel bedrohlicher als in der deutschen Synchronisation.



Für alle, die den Film noch nicht gesehen haben:
Ich glaube, dass man definitiv die beiden ersten Teile gesehen haben muss, um diesen Film zu verstehen. Andernfalls ist der Film wahrscheinlich zum Einschlafen. Allermindest den ersten Film sollte man gesehen haben, da die Geschichte im dritten Teil an die Handlung des ersten Films anschließt.
Ich fand den Film relativ gut, aber ab und an dachte man schon, dass da ein wenig mehr geschnitten werden könnte. Allerdings bin ich auch eingefleischter Batman-Film.

Für mich kam Anne Hathaway als neue Catwoman nicht an Michelle Pfeiffer in Batmans Rückkehr (1990) ran. Sie hatte eine Actionrolle in diesen Film und wurde daher nicht so sehr als Charakter dargestellt. Sie hatte nur ihre Funktion im Film und ist daher eine absolute Nebenfigur.

Zwar weiß ich, dass Regisseure gerne mit Schauspielern arbeiten, mit denen sie schon in der Vergangenheit gearbeitet haben. Die Dichte der Inception-Darsteller fiel mir allerdings schon ziemlich auf, denn Tom Hardy als Bayne ist zwar mit einer Maske bedeckt, aber man erkennt ihn schon noch. Neben ihn spielen auch Marion Cotillard (in Inceptions Dons tote Frau) und Joseph Gordon-Levitt (in Inception Dons Partner) größere Rollen in den Film und Cillian Murphy (in Inception Robert Fischer Jr.) spielt auch in einer kleineren Rolle mit.



Fast Food Bilanz des Films: 
1 Hand voll Popcorn (wir waren zu sechst im Kino, das Popcorn war ratzfatz alle) + 1 Liter Cola light.
Zum Glück gab es eine 10minütige Toilettenpause, aber man mussteschon sofort losrennen zu Beginn der Pause, denn ungefähr 20% der Kinobesucher dieses Films kamen aufgrund der langen Schlangen zu spät zurück in den Film.

Für alle, die den Film schon gesehen haben: 
VORSICHT, JETZT FOLGEN SPOILER!
Das Alfred so früh abgehauen ist und erst wieder gegen Ende des Films auftauchte, hat mich ein wenig enttäuscht.
Das einzig wirklich negative war für mich an dem Film, dass ich ihn etwas vorhersehbar fand, denn spätestens nach 40 Minuten merkt man, dass nicht Bane der Drahtzieher sein kann und das wohl die so nett wirkende Dame aus dem Vorstand die Fäden zieht.
Was das Ende angeht, waren wir uns strittig. Lebt Batman noch oder nicht? Einige meinten, dass er freiwillig trotz Autopilot in den Tod gegangen ist und dass das in Florenz eine Illusion ist, die Alfred sieht. Ich hingegen glaube, dass Batman überlebt hat und rechtzeitig rausgesprungen ist. Die Frage ist nun: Gibt es eine Fortsetzung, einen Robin-Film? Oder wird es vielleicht sogar Batman + Robin geben? Ich würde mich über Beides freuen. Vielleicht taucht ja Leonardo Di Caprio als Pinguin oder Ellen Page als Poison Ivy auf?

13. Juni 2012

Hello Kitty - Ist man irgendwann zu alt dafür?


Seit ich Young Adult gesehen habe, stelle ich mir genau diese Frage. (Gleich am Anfang des Trailers an der Rezeption trägt sie ein Hello Kitty Shirt.)

1. Juni 2012

Haul - ganz ohne Kosmetik

Das die Haul ganz ohne Kosmetik ist, ist eher ein blöder Zufall, weil mir erst heute aufgefallen ist, dass mein Puder aus meiner Kosmetiktasche verschwunden ist. Da ich mich das letzt mal an einem öffentlichen Ort geschminkt hatte, nehme ich an, dass es sich jemand "ausgeliehen" hat und das fast leere Puder dann nicht mehr hergeben wollte.
Ich bin natürlich ein wenig sauer, denn bei dem Mistwetter will ich eigentlich keinen Umweg zu DM machen, muss aber wohl oder übel.
Nachtrag:
Das Tollste war, dass sie das Puder und alles andere, was ich bei DM kaufen wollte, nicht da hatten ... umsonst nach Weende gefahren.




Nanunana, 1,95 (runtergesetzt - kann man eigentlich auch einfach DIY machen)


Nanunana - 2,95 Euro


Karstadt - je 1,62 Euro (derzeit  10% Rabatt)


Kokosgebäck (aus einem Süßwarenladen in der Nähe von Karstadt) - 1,95 Euro


Nanunana - 3,95 Euro (für Tasse + Untertasse) 


Center Shocks - wer kennt sie nicht? 



H&M (den ohne Muster habe ich schon ein paar Wochen) - 4,95 Euro mit Muster, 3,95 Euro ohne Muster
Ich trage sie wirklich jeden Tag, weil sie wirklich praktisch sind.



Nanunana - 6,95 (reduziert)

Und noch ein wenig was zum Gucken, da ich keinen Fernseher besitze ....



Ich muss sagen, dass ich glaube ich kein South Park Fan bin.
Die Leute werden da teilweise für meinen Geschmack echt zu krass parodiert.

27. Januar 2011

[Gesehen] Skyline



Ehrlich, dieser Film war doof, klischeehaft und seltsam, das Ende dieses Film ist zwar mittelmäßig, aber noch immer das Beste daran. Und für die Effektliebhaber vielleicht auch einige Effekte ....

Im Kino gucken muss man ihn auf keinen Fall, wartet lieber auf die DVD, falls euch das Genre gefällt!!


2. Januar 2011

Gesehen: Megamind

Hallo, ihr Süßen!

Nach einigen 3D-Flops wie "Rapunzel - neu verföhnt", der nichts desto trotz ein zuckersüßer und witziger Film ist, habe ich "Megamind" kürzlich gesehen.
Natürlic bin ich ohne große Erwartungen reingegangen, aber ich finde den Film entzückend. Warum muss die Hauptperson eines Filmes denn immer der Saubermann von Superheld sein, wenn doch die Gefühlswelt eines Bösewicht viel interessanter ist.



Ich will nicht zu viel verraten, aber ich finde den Film wirklich toll - auch, wenn ich ihn nur in 2D geguckt habe!

Und, welchen Film habt ihr in letzter Zeit (im Kino?) gesehen?
Seid ihr ein Fan von 3D-Filmen? 

Alles Liebe,
Hana

6. Dezember 2010

Gesehen: Saw in 3D

Guten Abend nochtmal, ihr Lieben!



Nope, ich bin kein Freund von Saw-Filmen und allgemein von Gemetzel- und Splatterfilmen oder auch Filmen wie Final Destination, die nach dem Motto "Kennste einen, kennste alle" arbeiten.

Dieser Film ist zwar in 3D mit einigen coolen und ekeligen Effekten, aber wäre ich nicht von einem Splatterfilmfan eingeladen worden, wäre mir das Geld echt zu schade gewesen.

Bislang kannte ich übrigens nur Saw 1-3, 2 fand ich am besten und 3 so übertrieben brutal, dass ich mir weitere Teile nicht antun musste.

Was haltet ihr von Splatterfilmen oder insbesondere der SAW-Reihe?

Alles Liebe,
Hana

PS: Um mehr als diesen kurzen Blogeintrag zu schreiben, habe ich leider heute Abend nicht Zeit, weil das Referat weiter vorbereitet werden muss und ehrlich: Letztes Semester musste ich eigene Texte über OPAC finden und da brauchten wir ewig, um überhaupt die passenden Texte zu beschaffen. Und selbst DIESES Referat war nicht so aufwendig wie das, an das ich nun schon seit 1 1/2 Wochen nonstop arbeite.
Hinzu kommt ein wenig schlechte Laune, da wir nicht dank Mehrheitsabstimmung, sondern aufgrund einer einzigen Person, der es irgendwie zu stressig ist, einmal extra von ihrer Heimatstadt nach Göttingen zurück zu fahren (Sie wohnt in Hamburg = sie kann gratis mit dem Metronom fahren, dauert aber halt 4 Stunden), die Klausur eine Woche früher schreiben. Heißt: Ich schreibe 2 Klausuren an einem Tag. Okay, dass man damt rechnen muss, in der vorlesungsfreien Zeit noch Veranstaltungen zu haben, ist das eine. Es ist einfach dumm, denn ich durfte bislang in meinen isherigen Semestern da noch nie nach Hause. Zudem regt mich eigentlich hauptsächlich der Ton auf, wie sie es sagte .... Naja, wie auch immer - Lernen muss man eh und ich werde mich jetzt an meine Karteikarten für die Präsentation setzen.

5. Dezember 2010

Gesehen: Das Urteil - Jeder ist käuflich

Ich stehe irgendwie auf Gerichtsfilme, die gesellschaftskritisch sind, was die USA angeht. Ich meine nicht so etwas wie "Die Firma", denn da war das Buch eindeutig besser (ich musste es in der 12. Klasse auf Englisch lesen und echt, John Grisham auf Englisch lesen geht echt easy, so nebenbei bemerkt), sondern eher etwas in die Richtung wie "Wag the Dogs", den ich einfach als Film total genial finde.
Auch, wenn dieser Film auf einem John-Grisham-Buch beruht, finde ich diesen Film um einiges besser von dem spielerischen Können und der Story her.

Dieser Film, der auf Englisch mit "Runaway Jury"betitelt wird, sprach mich dadurch an, dass John Cusack und Gene Hackmann - beides sehr gute Schauspieler - mitspielen. Die Story an sich ist schnell erzählt: New Orleans, eine Schießerei, in der die eben vorgestellten Charaktere getötet werden.
Zwei Jahre später, der Fall geht vor Gericht, ein Showdown Waffenlobby vs. Waffengegner und der Versuch von Seiten der Waffenlobby, die Jury zu manipulieren. Ein interessanter Film angesichts auch realer politischer Entwicklungen in den USA wie der Tea-Party-Bewegung.

Wer keine Gerichtsfime mäg, wird desen Film nicht mögen, aber wie immer bei John Grisham kömmt man sehr gut mit, was geschieht. Aber ich fand den Film echt gut.

Kennt ihr auch einige John-Grisham-Verfilmungen und wie findet ihr sie?

Alles Liebe,
Hana

2. Dezember 2010

Gesehen: The Social Network

Hallo, ihr Süßen!!

Auch ich habe letzte Woche "The Social Network" gesehen und wollte ich euch kurz schreiben, wie ich den Film finde. Zunächst war ich ein wenig irritiert, weil der Hauptdarsteller Jesse Eisenberg, der Facebook-Gründer Marc Zuckerberg spielt, schon aus Zombieland kenne und das am Anfang ein wenig irritiert. Aber charakterlich spielt er eigentlich sehr ähnliche Typen, halt ängstliche, verkopfte Nerds. Nur, dass der eine in einer Welt voller Zombies lebt, der andere an die Harvard geht und umbedingt in einen Final Club will.
Mit Face Mash macht er auf sich aufmerksam, mit Facbook wird er reich, aber macht sich auch viele Feinde.

Der Film ist nicht eine wie Inception oder Avatar, der einen von den Effekten her den Atem räumt. Nein, dieser Film kommt ohne Schnickschack aus. Er st nett gemacht und interessant und auf jeden Fall sehenswert, aber nichts, was man zweimal sehen will.
Den Charakter und die Konflikte rund um die Entstehung von Facebook zu sehen war auf jeden Fall interessant.

Habt ihr den Film gesehen und wenn ja, wie findet ihr ihn?

Alles Liebe,
Hana

15. November 2010

Inception vs. Shutter Island

Schönen Nachmittag wünsche ich euch kurz zwischen zwei Veranstaltungen!

Eben vor meiner Vorlesung kam mal wieder die im Titel genannte Diskussion auf. Ehrlich gesagt hatte ich ähnliche Diskussionen zu den beiden Filmen im Vergleich schon öfter, was wahrscheinlich daran liegt, dass beide Filme denselben Hauptdarsteller haben und auch unbestritten gut gemachte Filme sind.

Habt ihr schon beide Filme gesehen?
Wenn ja, welche findet ihr besser?
Und was glaubt ihr, welchen Film ich lieber mag?

Alles Liebe,
Die im Seminarraum sitzende Hana