Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende ... ich habe ein wenig Angst angesichts der vor Terminen überquillenden Blätter der nächsten zwei Wochen, aber gehe das Ganze ruhig an. ;)
Ich bin total gespannt darauf, dass mir nur noch 6 Leser bis zu 500 Leser fehlen ... heute ging ich online und dachte: "Huch - wo kommen die denn alle auf einmal her?" Danke dafür!!
Morgen Abend nach der uni wollte ich auch einen Vlog und eine Review zu meinen vier NYX 10er-Paletten drehen. ;)
Nun aber zur Auflösung von diesem Gedichträtsel.
Mit Romantik legt ihr gar nicht so schlecht, denn außerhalb von Deutschland wird diese Epoche, die ohnehin allgemein umstritten ist (ob es nun eine Epoche ist oder eher eine literarische Bewegung o. ä.), zur europäischen Romantik gezählt wird.
Deshalb erläutere ich zunächst, was dafür spricht, dass es nicht zur Romantik gehört:
- Das Gedicht spielt außerhalb von Deutschland - damals zu der Zeit der Frühromantik um 1800 gab es kein "Deutschland", sondern über 300 selbstständig verwaltete Territorien. Die Romantik spielte immer innerhalb von Deutschland, es wurden von den Brüder grimm und anderen Volkserzählungen gesammelt, um ein Gemeinschaftsgefühl für Deutschland zu erschaffen.
- Die Anspielungen auf Griechenland (Olymp, Pygmalion, Mutter Erde (=Gaia)) sind durchweg positiv - In der Romantik wurde aber das Griechische, Heidnische als schlechter Gegenpol des Erotischen und der Verführung zu dem Christlichen, Reinen, Keuschen gesehen. Damals gab es eine Bewegung hin zum Christentum, insbesonderen hin zum Katholizismus. "Mutter Erde" spricht ebenfalls dafür, dass es sich nicht um christliche Vorstellungen handelt. Wer das Paradebeispiel für die romantischen Werte und Rollen lesen will, sollte einfach "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff lesen, in dem lustigerweise auch in negativer Form das Pygmalion-Motiv als böse, heidnische Verführerin auftaucht.
Ich bin keinen besonders großer Fan von Goethe und glaube persönlich, dass Hölderlin mindestens genauso berühmt wie Goethe geworden wäre, wenn der 20 Jahre jüngere Hölderlin, der auch mit Goethe nicht besonders viel anfangen zu wusste, aber Schiller nacheiferte, nicht 1806 wahnsinnig geworden wäre.
Für mich ist er einer der größten Lyriker seiner Zeit, da er wunderschöne, tiefsinnige und brillant komponierte Gedichte schuf.
Das Gedicht ist in einem ziemlich komplizierten Versmaß, dem Distichon, geschrieben und ohne Reim, weil das den alten Griechen noch fremd war.
Allgemein steht der Olymp nicht für den Olymp, sondern als idealisierter Ort - allgemein wird Griechenland sehr positiv dargestellt.
Warum die "Epoche" so umstritten ist?
- Es gibt mindestens 5 verschiedene Möglichkeiten, die Epoche zeitlich einzuordnen - am gänigsten ist die Zeit zwischen der 90er des 18. Jahrhunderts, als Goethes und Schillers Kooperation begann und 1805, Schillers Tod.
- wurde der Begriff "Klassik" erst im Nachhinein hinzugefügt und je nachdem, wie sehr Hardliner der Literaturtheoretiker ist, als DER Höhepunkt deutscher Literatur angesehen. Die Ansicht, dass Literatur den einen zeitlichen Höhepunkt hat und es danach nur schlechter wird, finde ich irgendwie traurig, denn ich denke, dass jede literarische Bewegung ihre Vorzüge und nachteile hatte und das wir heute eine Fülle an verschiedensten Epochen haben, ist doch schön, da etwas für jeden Geschmack dabei ist.
- sieht man - wie schon zu Beginn erwähnt - außerhalb von deutschland dies als keine eigenständige Epoche, sondern als Teil der europäischen Romantik.
- und als letztes finde ich persönlich es sehr schwierig, wenn mehr oder weniger hauptsächlich nur zwei Personen als DIE Autoren einer Epoche angesehen werden - Schiller und Goethe. Herder und Wieland sind eher nebensächlich und auch Hölderlin ist eher eine Randerscheinung, da er nur ein Jahr in Weimar lebte und sich dort von seinem Vorbild Schiller inspirieren ließ.
Weimarer Klassizismus - Wie findet ihr die "Epoche"?
Habt ihr ein Lieblingswerk daraus?
Eieiei, an dieser "Epoche" hatte mein Deutschlehrer seeeehr viel Spaß.. Besonders, als wir Don Carlos durchgenommen haben, ist er aufgeblüht. Mein Lieblingswerk dieses Epöchchens ist Prometheus von Goethe, einfach irgendwie schön rebellisch!
AntwortenLöschenWhoop, Mist. Scheinbar habe ich kein Lieblingswerk aus der Klassik, da Prometheus doch eher in Richtung Sturm&Drang gehtX)
AntwortenLöschen